Zum Inhalt springen

Das Fortbildungsprogramm wird in diesem Jahr aufgrund Stellenwechsel nicht wie gewohnt für das ganze Jahr, sondern in mehreren Runden geplant und entsprechend auch veröffentlicht. Folgende Termine stehen für 2024 bereits jetzt fest:

Das Selbsthilfebüro der Paritätischen Sozialdienste in Karlsruhe veröffentlicht für Selbsthilfegruppen und Freunde der Selbsthilfe aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe folgende Hinweise zu Fortbildungsveranstaltungen der Stadt Karlsruhe aus dem Büro für Mitwirkung und Engagement:

Wir freuen uns Sie auf drei weitere Veranstaltungen im Rahmen des Fortbildungsprogramms für ‘Ehrenamtliche in Karlsruhe‘ aufmerksam machen zu können.

Das Fortbildungsprogramm wird in diesem Jahr aufgrund Stellenwechsel nicht wie gewohnt für das ganze Jahr, sondern in mehreren Runden geplant und entsprechend auch veröffentlicht. Folgende Termine stehen für 2024 bereits jetzt fest:

———————

Buchführung im Verein

Samstag 8. Juni 2024, 9 bis 13 Uhr, Online über Zoom

Was sind die Aufgaben des Schatz­meis­ters und des Kassen­warts? Wie werden Einnahmen und Ausgaben gebucht? Was ist ein Beleg? Was ist bei der Haushalts­rech­nung und der Budget­pla­nung zu be­ach­ten? Welche Aufgaben haben Kassen­prü­fer? Warum ist die Li­qui­di­täts­pla­nung sinnvoll? Welche Funktionen haben Bankkon­ten und Geldan­lagen? Alle, die Finanz­ver­ant­wor­tung im Verein haben, brauchen ­fun­dier­tes Wissen. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Kas­sen­füh­rung von der Haushalts­pla­nung bis zum Jahres­ab­schluss.

Dozent: Ralf Jakob, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Breisgau e. V.

Maximale Teilnehmendenzahl: 16

Kursbeitrag: 15 Euro

Melden Sie sich per E-Mail an.

———————

Datenschutz im Verein

Samstag, 6. Juli 2024, 9 bis 13 Uhr, Amt für Stadtentwicklung, Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe, Raum 227

Seit dem 25. Mai 2018 ist die europäi­sche ­Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung in Kraft. Für die Ver­bände und Vereine bedeutet das: Verzeich­nis­se über die Datenverar­bei­tung führen; Mit­glie­der informieren, was mit ihren Daten ­ge­schieht; Einverständniserklärungen für Fotoaufnahmen zur Veröffentlichung einholen; auf der Website eine Datenschutzinformation veröffentlichen und anderes mehr. Es geschehen Pannen: Ein Stick mit Mitglie­der­da­ten ­geht verloren oder ein PC wird mit einem Virus infiziert. Oft werden die Daten auf einem privaten Rechner zu Hause gespeichert. Auch stell­t ­sich die Frage der Verant­wort­lich­kei­ten und der Sorg­falts­pflicht – und was zu tun ist, wenn eine Datenpanne passiert ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiches Informationsmaterial.

Dozent: Rechtsanwalt Claus Schilli, Diplom Verwaltungswirt (FH)

Maximale Teilnehmendenzahl: 18

Kursbeitrag: 15 Euro

Melden Sie sich per E-Mail an.

———————

Haftungsrecht im Verein

Samstag, 5. Oktober 2024, 9 bis 13 Uhr, Amt für Stadtentwicklung, Zähringerstraße 61, 76133 Karlsruhe, Raum 227

Der Gesetz­ge­ber bestimmt, dass ­Ver­eine für ihre Vorstände und Mitglieder haften. Haftungsfälle kommen zum Glück nicht oft vor. Wenn aber doch, ist es gut zu wissen, wer dafür aufkommt und was zu tun ist. Wer haftet, wenn ein Vorstandmitglied oder ein anderes Vereinsmitglied bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit einen Schaden verursacht? Müssen Vorstände und Mit­glie­der auch mit ihrem Privat­ver­mö­gen gerade­ste­hen? Was kann man tun, um Haftungs­ri­si­ken niedrig zu halten? Kann eine Haftung auch beschränkt werden? Was bringt eine Haftpflichtversicherung?

Der Kurs bringt Licht in das Dunkel dieses scheinbar komplexen Themas. Er behandelt

die Pflichten des Ver­eins­vor­stands
die Haftung des Ver­eins­vor­stands gegenüber dem Verein
die Haftung des Ver­eins­vor­stands gegenüber Dritten
Risiko­be­gren­zung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten umfangreiches Informationsmaterial.

Dozent: Rechtsanwalt Claus Schilli, Diplom Verwaltungswirt (FH)

Maximale Teilnehmendenzahl: 18

Kursbeitrag: 15 Euro

Melden Sie sich per E-Mail an.

Zurück zur Übersicht