Das Selbsthilfebüro der Paritätischen Sozialdienste in Karlsruhe veröffentlicht für Selbsthilfegruppen und Freunde der Selbsthilfe aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe folgenden Beitrag:
„Was bringt der Austausch unter Betroffenen?“ lautet der Titel eines kürzlich erschienenen Podcasts des SWR2. Verschiedene Selbsthilfegruppenteilnehmer*innen berichten hierbei über ihre Erfahrungen und die Wirkung innerhalb ihrer Selbsthilfegruppen.
Zum Podcast
Ob bei einer Krebserkrankung oder Alkoholsucht, Depressionen, Trauer oder Long Covid: Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, um besser mit Krankheit und Sorgen umgehen zu können. Es geht darum, sich gegenseitig beizustehen, selbst organisiert und auf Augenhöhe.
Dabei ersetzen die Gruppen, die auch online stattfinden, keine ärztliche Behandlung oder Psychotherapie.
Während die medizinische Fachwelt die Selbsthilfe lange skeptisch beäugte, wird sie heute als vierte Säule im Gesundheitswesen immer weiter gestärkt – und ihr Potenzial erforscht.
Wie wirken Selbsthilfegruppen und wo sind ihre Grenzen?