Zum Inhalt springen

Einleitung

In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die gemeinsam eine Krankheit, eine psychische und/oder soziale Problemsituation bewältigen wollen. Selbsthilfe reduziert psychosoziale Folgeerscheinungen und bietet ein Netz für Betroffene und Angehörige.

Aufgaben des Selbsthilfebüros

Das Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum ist die zentrale Informations-, Beratungs- und Unterstützungsstelle für Selbsthilfe in Stadt- & Landkreis Karlsruhe und aktuell für 163 Selbsthilfegruppen (Stand 31.12.2022) zuständig. Träger sind die Paritätische Sozialdienste GmbH Karlsruhe.

Über das Selbsthilfebüro

  • Wir informieren und beraten über alle Themen der Selbsthilfe
  • Wir vermitteln Interessierte in Selbsthilfegruppen
  • Wir fördern Neugründungen
  • Wir beraten und begleiten bestehende Gruppen, auch bei der Finanzierung
  • Wir unterstützen den Erfahrungsaustausch der Gruppen untereinander
  • Wir bieten und organisieren Fachveranstaltungen, Seminare und Workshops
  • Wir vernetzen Betroffene, Fachleute und Institutionen

Begleitung von Neugründungen

Es sind sieben Gruppen-Neugründungen für 2022 zu verzeichnen:
Selbsthilfegruppe

  • „Verlassene Eltern“
  • „FASD“
  • „Lichen Sclerosus“
  • „Selbstmitgefühl einüben“
  • „PCO“
  • „Aktiv statt depressiv“
  • „Selbsthilfegruppe für verlassene Eltern / verlassene Großeltern“

Weitere Gründungsinitiativen befinden sich noch in der Vorphase zur Gruppen-Neugründung. Die Gruppenneugründungen zeichneten im Jahre 2022 einen erfreulichen positiven Trend.

Infos zur Gruppengründung

Finanzierung allgemein

Die Arbeit des Selbsthilfebüros wurde im Jahr 2022 erneut aus Mitteln der Fördergemeinschaft der Gesetzlichen Krankenkassen und der Stadt Karlsruhe gefördert. Zudem erhielten wir Unterstützung durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Der Landkreis Karlsruhe unterstützte die Arbeit des Selbsthilfebüros ideell und sachlich. 

Finanzierung projektspezifisch

Die AOK Baden-Württemberg unterstützte und förderte das Projekt „Digitales Selbsthilfebüro“ im Jahr 2022. Die Förderung des Projekts reicht bis ins Jahr 2023. Im Jahr 2022 war das Selbsthilfebüro stark mit der Umsetzung dieses Projektes beschäftigt.

Informations- und Beratungsleistung

Die Zahl der Kontakte des Selbsthilfebüros mit Selbsthilfeinteressierten, Selbsthilfegruppen und Kooperationspartnern im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2022 insgesamt beträgt 7778. Diese Zahl beinhaltet persönliche, telefonische, „elektronische“ wie auch briefliche Kontakte, von denen 1450 digital über das „Digitale Selbsthilfebüro“ ausgeführt wurden. Davon entfallen 5834 auf das Stadtgebiet Karlsruhe, 2333 auf den Landkreis, auf überregionale Kontakte 389. Hierin enthalten sind u.a. 2007 Informations- und Beratungsleistungen für Selbsthilfegruppen mit Schwerpunkt psychische Erkrankungen und/oder Suchterkrankungen, 3811 für Gruppen zum Thema chronische Erkrankungen und/oder Behinderung sowie 3 Anfragen aus dem Bereich Bürgerschaftliches Engagement.

Vermittlungsleistung

Vermittlungsanfragen stellten selbsthilfeinteressierte Fachkräfte aus dem medizinischen Bereich wie auch örtliche Kliniken, niedergelassene Ärzte, Psychiater/Psychologen/ Psychotherapeuten und Beratungsstellen. Hieraus erfolgten 40 Kontakte zu Ärzten, Kliniken und Therapeuten, 81 Kontakte zu Beratungsstellen, 58 Kontakte zu externen, wie z.B. Referenten, 27 Kontakte zu mitarbeitenden von Krankenkassen, 6 Kontakte zu Vertretern der Presse und 26 weitere Kontakte. Darüber hinaus haben sich im Jahre 2022 113 Personen auf unserer digitalen Warteliste für Selbsthilfe-Interessierte/Neugründungen von Selbsthilfegruppen registriert.

Mietkostenzuschuss

Das Selbsthilfebüro unterstützte Selbsthilfegruppen, die die Räume der Melitta-Schöpf-Bildungsstätte nutzten, auch in 2022 durch einen Mietkostenzuschuss, der den Gruppen eine vergünstigte Raummiete erlaubt. Generell sind die ersten drei Gruppentreffen für Gruppen, die sich neu gründen, in den Räumlichkeiten des Hardtwaldzentrums mietkostenfrei.

Illustration einer Person, die in einem Sessel sitzt und von sich erzählt

Vergabesitzung

der regionalen Fördergemeinschaft Mittlerer Oberrhein

Am 14. Juni 2022 fand die Vergabesitzung zur Pauschalförderung der Selbsthilfegruppen der Förderregion Mittlerer Oberrhein statt. Die Vergabesitzung konnte im Jahr 2022 wieder als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des Hardtwaldzentrums stattfinden. Herr Holzmüller leitete federführend für die Regionale Fördergemeinschaft Mittlerer Oberrhein der GKV- Gemeinschaftsförderung Baden-Württemberg die Vergabesitzung. Die Vertreter der Selbsthilfekontaktstelle und der Selbsthilfegruppen bekamen vorab per Mail die Fördervorschläge des Federführers und konnten mit Rückmeldungen Einfluss auf die Förderentscheidungen nehmen. Im Jahr 2022 wurden die Karlsruher Selbsthilfegruppen im Vergabegremium durch Herrn Benjamin Bechtle (Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V., RG Karlsruhe) und Frau Maritta Heilig (Kreuzbundgruppe Bruchsal) repräsentiert. Die Wahl der Selbsthilfevertreter*innen im Selbsthilfebüro Karlsruhe 4 Vergabegremium fand online durch die Vertreter der Selbsthilfegruppen statt, die Wahl wurde vom Selbsthilfebüro durchgeführt.

Illustration einer Person mit Blindenstock, die zufrieden lächelnd in einem Sessel sitzt und eine Tasse Kaffee hält.

Veranstaltungen 2022

Seminare, Workshops, Info-Veranstaltungen, Austauschtreffen

Das Selbsthilfebüro bietet jährlich wechselnde Seminare, Workshops und Informationsveranstaltungen, die inhaltlich die Gruppen in ihrer Arbeit unterstützen und die Selbsthilfe-Engagierten stärken, ihren vielfältigen und herausfordernden Aufgaben gerecht zu werden.

Resilienz – Innere Stärke auch in Krisenzeiten am 19.05.2022

Am 19. Mai 2022 fand im Hardtwaldzentrum die Fortbildung zum Thema Resilienz – Innere Stärke auch in Krisenzeiten statt. Die vierstündige Veranstaltung wurde geleitet von der Referentin Ulrike Reeg (Heilpraktikerin), die den 13 Teilnehmenden wertvolle Ratschläge zur Stärkung Ihrer Widerstandskraft in schwierigen Lebenssituationen. Durch Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen initiativ zu werden und in diesen Zeiten Momente des Wohlbefindens und der Stabilität zu erreichen waren Ziele des Seminars.

Wertschätzende Kommunikation am 15.07.2022

Die Referentin Carmen Reck führte am 15. Juli 2022 ein Präsenzseminar zum Thema Wertschätzende Kommunikation in den Räumen des Hardtwaldzentrums durch. Wertschätzende Kommunikation birgt das große Potenzial, selbst in Konflikten in guter Verbindung mit seinem Gegenüber zu bleiben, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen zu fördern – und sich dabei als selbstwirksam und Resilienz zu erfahren! Die 8 Teilnehmenden bewerteten dieses Seminar äußerst positiv.

Treffen der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Selbsthilfe
für Stadt und Landkreis Karlsruhe

Im Jahr 2022 fanden zwei ARGE-Selbsthilfetreffen statt. 

Am 11. Februar 2022 fand eine digitale ARGE mit dem Thema „Selbsthilfe-Gruppentreffen in herausfordernden Zeiten“ statt, die Unterstützungsangebote von Möglichkeiten der Gruppenmoderation sowohl in digitaler als auch in präsenter Form für Selbsthilfegruppen vorstellte. In einem weiteren Online-Raum wurden Multiplikatoren schon vorab über den Stand des digitalen Selbsthilfebüros informiert. 

Die zweite ARGE-Selbsthilfe fand am 05. Oktober 2022 mit über 30 Teilnehmenden in Präsenz im Hardtwaldzentrum statt. Inhalt der Veranstaltung war die Vorstellung und die Präsentation des Digitalen Selbsthilfebüros. Zu diesem Event waren auch Mitarbeitende der Firma „Laut und Schoen“, der Agentur für Marketing und Design, aus Frankfurt a.M. aktiv mit dabei. Sie stellten präsentativ die Entwicklung, Entstehung und letztendlich die Umsetzung des Digitalen Selbsthilfebüros Karlsruhe vor. Die Live-Schaltung des Digitalen Selbsthilfebüros Karlsruhe, mit www.selbsthilfe-ka.de, erfolgte am 19. Oktober 2022. Durch einen Feedback-Fragebogen konnte im Anschluss an die Veranstaltung ein positives Feedback gewonnen werden, welches die Verständlichkeit und die künftigen Vorteile, die das Digitale Selbsthilfebüro mit sich bringen wird, auf erfreuliche Weise bestätigte.

Selbsthilfecafés

Die Selbsthilfecafés sind ein Zusammentreffen verschiedener Selbsthilfegruppenvertreter in lockerer Atmosphäre zum Austausch und zur Vernetzung unter den Selbsthilfegruppen. Hierbei werden Themen in Moderation mit einem Mitarbeitenden des Selbsthilfebüros und eines Selbsthilfevertreters angesprochen, die selbsthilfegruppenübergreifend von Interesse sind.

Im Jahr 2022 fanden 3 Selbsthilfecafé-Treffen (28.04.2022; 12.07.2022; 11.10.2022) statt.

Die Frau mit dunklen Haaren und heller Bluse zeigt lächelnd mit ihrer linken Hand auf die Pinnwand, an der fünf unterschiedlich große Papiere mit Informationen hängen. Sie zeigt auf die Pinnwand, um etwas zu vermitteln, zu erklären oder auf einen Sachverhalt aufmerksam zu machen. Rechts daneben und vor der Pinnwand steht eine Werbetafel, ebenfalls angedeutet darauf zu sehen ist ein Plakat. Es könnte sich bei der Frau um eine Expertin handeln, die einen Vortrag hält, jemand aus unserem Selbsthilfebüro oder eine Ansprechperson aus einer Selbsthilfegruppe, die zum Beispiel auf ihre Gruppe und deren Ziele aufmerksam machen möchte.

Öffentlichkeitsarbeit

Leistungen des Selbsthilfebüros

  • Durchführung von Seminaren/Workshops/Informationsveranstaltungen 
  • Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen 
  • Newsletter Selbsthilfe mehrfach jährlich
  • Website mit Basisinformationen zur Selbsthilfe, Veranstaltungsinformationen www.paritaet-ka.de/selbsthilfebuero
  • Neues Online-Gruppenverzeichnis, sowie Arbeitshilfen und viele weitere Informationen unter www.selbsthilfe-ka.de
  • Elektronischer Selbsthilfegruppen-Verteiler zur regelmäßigen Information über Veranstaltungen, (kommunal)politische Entwicklungen, Informationen zur Corona-Verordnung (in der ersten Jahreshälfte) etc.
  • Social Media auf Facebook und Instagram
  • Weitergabe von Pressemitteilungen von neu zu gründenden Selbsthilfegruppen an die örtliche Tagespresse (BNN)

Infokärtchen für Selbsthilfegruppen

Das Selbsthilfebüro bot den Selbsthilfegruppen auch im Jahr 2022 an, Infokärtchen mit den wichtigsten Informationen zur ihrer Selbsthilfegruppe (Ansprechpartner, Webseite, Telefonnummer, Mailadresse) drucken zu lassen. Diese können die Selbsthilfegruppen z.B. bei Informationsveranstaltungen an Interessenten ausgeben. Dieses Angebot ist weiterhin für die Selbsthilfegruppen in der ersten Auflage kostenfrei und fand weiterhin Anklang. 10 Selbsthilfegruppen machten davon im Jahr 2022 Gebrauch. Viele dieser Gruppen bedankten sich für die Unterstützung ihrer Öffentlichkeitsarbeit durch dieses Projekt ausdrücklich bei den Mitarbeitenden des Selbsthilfebüros Karlsruhe.

Zum Angebot

Gremien und Vernetzungsarbeit

Das Selbsthilfebüro ist stabil in die regionale Versorgungslandschaft eingebunden und arbeitet mit zahlreichen Akteuren bereits langjährig zusammen: Fachbezogene Beratungsstellen, Versorgungseinrichtungen und Berufsgruppen zur Selbsthilfeunterstützung, Institutionen, Behörden, Krankenkassen, Pflegestützpunkte, fachliche Arbeitskreise, kommunalpolitische Gremien und kirchliche Einrichtungen, Vereine, Verbände und vieles mehr.
Um nur einige Beispiele aufzugreifen: 

Illustrationen einer diversen Personengruppe, die sich angeregt unterhält

Pflegestützpunkte des Landkreises

Wir engagieren uns im Beirat der Pflegestützpunkte des Landkreises und arbeiten mit dem Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe zusammen. Wir bringen uns in der AG „Gesund älter werden“ der Gesundheitskonferenz des Landkreises ein unter Vorsitz von Frau Dr. Lücke/AOK Mittlerer Oberrhein und arbeiten mit zahlreichen Beratungsstellen/Sozialen Diensten in Stadt- und Landkreis zusammen.

Zur Website des Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe

Städtisches Klinikum Karlsruhe

Das Selbsthilfebüro Karlsruhe kooperiert mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe und unterstützt dieses mit der Teilnahme an den quartalsmäßig stattfindenden Netzwerktreffen, den Qualitätszirkeltreffen. Dabei unterstützt das Selbsthilfebüro Karlsruhe den Rezertifizierungsprozess des Städtischen Klinikums Karlsruhe zum Selbsthilfefreundlichen Krankenhaus, der Ende 2021 beantragt wurde.

Zur Selbsthilfe des Städtischen Klinikums Karlsruhe

Netzwerk für Selbsthilfefreundlichkeit

Das Selbsthilfebüro ist im August 2018 dem Netzwerk für Selbsthilfefreundlichkeit® und Patientenorientierung im Gesundheitswesen beigetreten. Ziel des Netzwerks ist es, das Konzept Selbsthilfefreundlichkeit® in Gesundheitseinrichtungen nachhaltig zu verankern. 

Zur Website des Netzwerk für Selbsthilfefreundlichkeit

Weitere Kooperationen und Partnerschaften

Als Schaltstelle zwischen Gesundheitseinrichtungen und Selbsthilfegruppen unterstützt das Selbsthilfebüro Kliniken – wie aktuell das Städtische Klinikum Karlsruhe –, ihr therapeutisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe zu ergänzen. Die systematische Einbindung der Selbsthilfe trägt zu einer aktiveren Krankheitsbewältigung der Patienten bei und kann eine wichtige Ergänzung zur Überleitung vom stationären in den ambulanten Bereich sein. Patienten erhalten die Chance, frühzeitig von der Erfahrungskompetenz Gleichbetroffener zu profitieren und die Selbsthilfegruppen finden auf diesem Weg neue Gruppenmitglieder.

Strukturelle Einbindung

DAG SHG  e.V.

Das Selbsthilfebüro ist Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG e.V.), die die Selbsthilfearbeit auf Bundesebene 
unterstützt. Die DAG SHG ist der Fachverband der Selbsthilfe in Deutschland und Träger der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) in Berlin. Durch die Mitgliedschaft fördert das Selbsthilfebüro die Arbeit des Vereins und trägt zum Ausbau selbsthilfefreundlicher Rahmenbedingungen bei.

LAG KISS

Auf Länderebene ist das Team des Selbsthilfebüros in der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Baden-Württemberg (LAG KISS) engagiert. Die LAG gründete im Oktober 2017 den Trägerverein für die Selbsthilfekontakt- und informationsstelle Baden-Württemberg (SEKIS BW e.V.), sodass wir den fachlichen Austausch, die konzeptionelle Weiterentwicklung der Selbsthilfe und auch die Qualitätsentwicklung auf Landesebene gezielter voranbringen können.

In der Illustration werden vor dem Computer Profilbilder von verschiedenen Menschen mit Steckbriefen angedeutet. Die verschiedenen Personen könnten zum Beispiel einer Selbsthilfegruppe angehören oder Ansprechpersonen verschiedener Selbsthilfegruppen zeigen. Die Illustration soll unter anderem zeigen, dass Selbsthilfe manchmal über den digitalen Raum zusammenfindet, aber auch immer echte Menschen und ihre Geschichten dahinterstehen.

Ausblick

auf das Jahr 2023

Im Jahre 2023 will das Selbsthilfebüro die bewährten Formate (bspw. Seminare, Selbsthilfecafés, ARGE Selbsthilfe) fortführen. 

Ein Schwerpunkt im Jahre 2023 wird die Weiterentwicklung des digitalen Selbsthilfebüros sein. Dieses Projekt soll weiterhin optimiert und modifiziert werden und sowohl den Selbsthilfegruppen, als auch Selbsthilfeinteressenten mit zahlreichen Funktionen beispielsweise die Recherche nach Selbsthilfegruppen oder die Gruppengründung erleichtern.

Kontakt und Impressum